Das könnte Ihnen auch gefallen
Radreise Hallertau - Die klassische Rundfahrt
8-tägige Radtour im Hopfenland Hallertau
Radreise Hallertau - Zu Gast in der Heimat des Hopfens
Das Hopfenland Hallertau ist bekannt als das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Wer eine Radreise in die Hallertau plant, muss kein Abenteurer sein. Aber auf Überraschungen sollte man sich einstellen, wenn man diese Hügellandschaft in der Mitte Bayerns besucht. Auf jeden Fall ist die Holledau, wie die Einheimischen ihre Heimat liebevoll nennen, vor allem im Sommer ein Paradies. Dann prägen weite, grüne Hopfengärten das Bild. Diese Radreise führt Sie entlang des Radweges „Holledauer Hopfentour“ rund um die Hallertau. Die Touren der Radrunde Hallertau sind eine Empfehlung und können natürlich auch individuell zusammengestellt werden.
• Mit dem Rad die Hallertau entdecken
• Optional mit privatem Radreiseleiter
• Inklusive Gepäckservice
• Inklusive Eintritt in die Limes-Therme
• Inkl. Eintritt in das Deutsche Hopfenmuseum
• Inklusive einem Abendessen
Bad Gögging - Neustadt a.d. Donau - Geisenfeld - Wolnzach - Pfaffenhofen a.d. Ilm - Kloster Scheyern - Osseltshausen - Osterwaal - Gütlsdorf - Pfeffenhausen - Schloss Ratzenhofen - Mainburg - Au i.d. Hallertau - Reichertshausen - Nandlstadt - Abensberg - Kelheim - Kloster Weltenburg - Bad Gögging
Tag 1: Anreise – Bad Gögging
Individuelle Anreise nach Bad Gögging.
Der Gesundheitsort Bad Gögging hat viel für Ihr körperliches Wohlbefinden zu bieten. Als einziges Heilbad in Bayern verfügt Bad Gögging gleich über drei staatlich anerkannte ortseigene Heilmittel: Schwefelwasser, Mineral-Thermalwasser und Naturmoor.
Check-in im Hotel Centurio für 1 Nacht.
Tag 2: Bad Gögging – Straßhof bei Pfaffenhofen an der Ilm
Nach einem stärkenden Frühstück beginnt die erste Etappe der Holledauer Hopfentour. Sie fahren vom Hotel über Neustadt an der Donau, Geisenfeld und Wolnzach nach Pfaffenhofen an der Ilm. Unterwegs sollten Sie einen Stopp in Wolnzach einplanen, wo sich das Deutsche Hopfenmuseum befindet. Hier erfahren Sie anschaulich und liebevoll präsentiert alles Wissenswerte rund um den Hopfen. Von der Botanik bis zum Bierbrauen, vom Anbau bis zum Hopfenhandel, von der Geschichte bis zur Gegenwart. Der Eintritt ist bereits inklusive. Weiter geht es auf einem reizvollen Teilstück des Jakobsweges vorbei an Hopfengärten und idyllischen Dörfern mit Kirchen und Kapellen. Check-in im Hotel Strasshof.
Tagesetappe: ↔ ca. 64 km | ↗ 460 m | ↘ 310 m
Gepäckservice: Das Gepäck wird für Sie befördert.
Tag 3: Straßhof – Kloster Scheyern – Pfaffenhofen an der Ilm
Frühstück im Hotel. Heute empfehlen wir eine anspruchsvolle Tour vom Hotel Strasshof über das Ehrensberger Holz zum Kloster Scheyern.
Die Klostergemeinschaft der Benediktiner wurde vor über 900 Jahren am Fuße des Wendelsteins in Bayrischzell gegründet und 1119 von dort nach Scheyern verlegt. Seitdem leben die Mönche an diesem geschichtsträchtigen Ort, der einst Stammburg der Wittelsbacher war. Die Klostergemeinschaft unterhält eine Reihe von Wirtschaftsbetrieben, darunter die Klosterbrauerei und die Klostermetzgerei sowie eine Gastwirtschaft mit Bräustüberl und Biergarten. In allen Betrieben ist das Kloster bestrebt, regionale Kreisläufe zu fördern.
Für den Rückweg empfiehlt sich die Route über Pfaffenhofen an der Ilm. Die Stadt wurde 2011 als bisher einzige deutsche Stadt mit dem internationalen LivCom-Award der Vereinten Nationen ausgezeichnet und erhielt 2013 aufgrund ihrer ökologischen Ausrichtung den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Im Jahr 2017 fand hier die kleine Landesgartenschau in Bayern statt, deren Parks und Grünanlagen noch heute genutzt, bestaunt und erlebt werden können.
Übernachtung im Hotel Strasshof.
Tagesetappe: ↔ ca. 35 km | ↗ 400 m | ↘ 400 m
Tag 4: Straßhof - Gütlsdorf
Frühstück im Hotel und Check-out. Fahrt über Au in der Hallertau nach Gütlsdorf. Diese Tour führt Sie direkt in das Herz der Hallertau. Ob Hopfengärten, kleine Bäche oder schattenspendende Eichen, die Landschaft ist hier unverwechselbar. Ein kleiner Abstecher zur Maria-Hilf-Kapelle bei Osterwaal, verträumt auf einer Waldlichtung gelegen, ist unser Tipp an diesem Tag. Der Ursprung der Kapelle „Maria Hilf" geht auf das Jahr 1814 zurück, als dankbare Eltern für die unerklärliche Heilung ihres kranken Kindes ein Marienbild aufstellen ließen und oft davor beteten. Die wundersame Heilung sprach sich schnell herum, und so kamen bald viele Hilfesuchende, um vor der Buche mit dem Marienbild zu beten. Im Jahre 1875 wurde neben der Buche eine einfache kleine Kapelle errichtet. Weiterfahrt nach Gütlsdorf und Check-in im Hotel Ostermeier.
Gepäckservice: Das Gepäck wird für Sie befördert.
Tagesetappe: ↔ ca. 32 km | ↗ 270 m | ↘ 280 m
Tag 5: Gütlsdorf – Pfeffenhausen – Ratzenhofen – Gütlsdorf
Frühstück im Hotel. Heute steht eine schöne Rundfahrt auf dem Programm. Sie fahren von Gütlsdorf zum Schloss Ratzenhofen, einem liebevoll restaurierten Kleinod mit eigener Schlosskapelle, das 1040 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Unter schattigen Kastanienbäumen genießen Sie im Schlossbiergarten (saisonal geöffnet, Freitag bis Sonntag) frisches Bier aus Steinkrügen und jeden Sonntagnachmittag spielt die Blaskapelle auf. Zahlreiche Veranstaltungen von Frühling bis Herbst sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung. Die Rückfahrt führt über Mainburg, die heimliche „Hauptstadt“ der Hallertau. Hier wird das „grüne Gold“, der Hopfen, nicht nur angebaut, sondern auch verarbeitet und in alle Welt verschifft. Rund um den zentralen Marktplatz mit seinen historischen Gebäuden bieten sich viele Möglichkeiten zur Einkehr, bevor es auf der letzten Etappe zurück zum Hotel geht.
Etappe: ↔ ca. 57 km | ↗ 310 m | ↘ 310 m
Alternativroute: Gütlsdorf - Au in der Hallertau - Nandlstadt - Rudelzhausen - Gütlsdorf
Eine kürzere Panorama-Tour verläuft teilweise auf dem sogenannten Bockerl-Radweg, der der ehemaligen Trasse der Hallertauer Lokalbahn „Bockerl“ folgt. Kurz vor Reichertshausen bietet eine Aussichtsplattform einen Blick von oben auf die Hopfengärten.
Etappe: ↔ ca. 36 km | ↗ 260 m | ↘ 260 m
Am Abend lohnt sich ein Abstecher in den Schlossbräukeller in Au in der Hallertau. Ein Verzehrgutschein ist bereits enthalten.
Übernachtung im Hotel Ostermeier.
Tag 6: Gütlsdorf – Bad Gögging
Frühstück im Hotel, Check-out und Weiterfahrt nach Bad Gögging. Die Tour führt über Pfeffenhausen nach Bad Gögging.
Unterwegs gibt es zahlreiche Haltepunkte mit interessanten Sehenswürdigkeiten. Wir empfehlen Ihnen einen Stopp beim Kuchlbauer in Abensberg. Die Weißbierbrauerei Kuchlbauer besitzt das Braurecht seit 1300 und ist damit eine der ältesten Brauereien der Welt. Kuchlbauer's Bierwelt ist eine Kultstätte des Bieres, die die Themen Bier und Kunst auf einzigartige Weise verbindet. Seit 2010 zieht der Kuchlbauer-Turm, ein Architekturprojekt des Künstlers Friedensreich Hundertwasser, jährlich mehrere tausend Besucher an. Bei einer Führung können Sie den Turm hautnah erleben (kostenpflichtig). Außerdem können Sie das nach Plänen von Peter Pelikan erbaute KunstHausAbensberg besuchen (kostenpflichtig). In der Ausstellung erhalten Sie einen Einblick in die Pläne, das Werk und das Leben von Friedensreich Hundertwasser. Check-in im Hotel Centurio für 2 Nächte.
Tagesetappe: ↔ ca. 60 km | ↗ 280 m | ↘ 410 m
Gepäckservice: Das Gepäck wird für Sie befördert.
Tag 7: Bad Gögging – Kelheim – Weltenburger Kloster – Limes-Therme
Frühstück im Hotel. Heute haben Sie die Wahl, ob Sie noch eine kurze Radtour unternehmen oder den Tag ganz zum Ausspannen nutzen wollen. Vielleicht auch ein bisschen von beidem?
Wir empfehlen eine kleine Radtour auf dem Donauradweg über Weltenburg nach Kelheim. Von Kelheim aus kann ein Teil der Strecke bis zum Kloster Weltenburg mit dem Schiff über die Donau zurückgelegt werden (Schifffahrt gegen Gebühr). Diese Schifffahrt zählt zu den schönsten Ausflugszielen Bayerns und führt durch das Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge” mit dem beeindruckenden Donaudurchbruch. Im Jahr 2020 wurde es als „Erstes Nationales Naturmonument Bayerns” ausgezeichnet. Das Kloster Weltenburg wurde um das Jahr 600 von Wandermönchen gegründet und ist damit die älteste klösterliche Niederlassung in Bayern. Um 800 nahm die Abtei die Regel des heiligen Benedikt an. Die Klosterbrauerei Weltenburg blickt auf eine bewegte, jahrhundertelange Geschichte zurück und darf sich stolz älteste Klosterbrauerei der Welt nennen. Und im dazugehörigen Biergarten lässt sich eines der preisgekrönten Hausbiere wunderbar genießen.
Tagesetappe: ↔ 19 km | ↗ 220 m | ↘ 230 m
Zeit für Entspannung und Gesundheit! Ihr Hotel Centurio verfügt über einen unterirdischen Bademantelgang zur Limes-Therme. Die Limes-Therme überzeugt gleich dreifach. Neben dem heilenden Thermal-Mineralwasser begeistert die Therme mit Schwefelwasser und Naturmoor aus eigener Förderung. Diese Kombination ist bayernweit einzigartig. Schon seit der Römerzeit schwören viele Menschen auf die Heilkraft und Wirkung dieser natürlichen Heilmittel. Für Sie haben wir bereits eine Tageskarte für die Limes-Therme inkludiert.
Übernachtung im Hotel Centurio.
Tag 8: Bad Gögging – Abreise
Frühstück im Hotel und Check-out.
Bevor Sie aufbrechen haben Sie die Möglichkeit nochmal die Therme zu nutzen (gegen Gebühr).
Ihre Übernachtungshotels